Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns Ihnen mittteilen zu können, dass auch in diesem Jahr die Stadt Neustadt an der Weinstraße eine Sommerferienschule in den letzten beiden Ferienwochen der Sommerferien organisiert hat.
Die Sommerschule findet dabei für die Grundschüler*innen, Realschüler*innen und Förderschüler*innen der Neustädter Schulen in den Räumlichkeiten der Georg-von-Neumayer Realschule plus statt.
Die Schüler*innen der Neustädter Gymnasien treffen sich in den Räumlichkeiten des Leibniz-Gymnasiums.
Das Angebot bezieht sich dabei auf Schüler*innen der 1 – 9 Klassen, die vor allem in den Fächern Deutsch und Mathe einen Nachholbedarf haben. Je nach Qualifikation der vorhandenen Lehrkräfte kann darüber hinaus auch in anderen Fächer (z.B. Englisch) vor Ort Unterricht angeboten werden. Eine spezielle Anmeldung für Fächer außer Deutsch und Mathe ist jedoch nicht möglich.
Der Unterricht findet in den beiden Wochen montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt, wobei die Eltern zwischen den zwei Wochen wählen können:
16.08 – 20.08 oder 23.08 – 27.08.
Eine Anmeldung für zwei Wochen ist vorerst nicht möglich, da wir möglichst vielen Kindern die Teilnahme ermöglichen möchten.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie unter https://ferien.bildung-rp.de.
Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgender Seite möglich: www.neustadt.eu/ferienschule
Mit freundlichen Grüßen
Stadt Neustadt – Schule und Sport

Elternbrief vom Ministerium: „Sommerschule RLP“ – Bedarfsabfrage
Kurzzusammenfassung in leichter Sprache:
In den Ferien gibt es für Kinder von der 1. bis 8. Klasse Nachhilfe in Deutsch und Mathematik. Die Nachhilfe ist in den letzten beiden Wochen der Ferien von Montag bis Freitag (vom 3. bis 7. August und vom 10. bis 14. August). Wahrscheinlich ist die Nachhilfe drei Stunden am Vormittag. Jedes Kind macht eine Woche mit. Manchmal können Kinder auch zwei Wochen mitmachen. Die Nachhilfe ist kostenlos.
Einige Kinder konnten nicht so viel lernen wie sonst, weil die Schulen zu waren. Wenn Sie wollen, dass Ihr Kind in den Ferien zur Nachhilfe geht, schreiben Sie das bitte der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer. Sie können eine E-Mail schreiben. Oder Sie schneiden den unteren Teil des Briefes ab und füllen ihn aus. Ihr Kind kann ihn dann in die Schule bringen. Wir brauchen Ihre Antwort bis spätestens zum 24. Juni. Wichtig: Die richtige Anmeldung ist später. Wo die Kurse stattfinden steht ab Juli auf https://ferien.bildung-rp.de/.
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
die zurückliegenden Wochen haben allen Beteiligten sehr viel abverlangt. Die Schulen und die Lehrkräfte haben mit viel Einsatz Präsenzunterricht und die Unterstützung des häuslichen Lernens parallel organisiert. Sie als Eltern haben große Anstrengungen unternommen, um das häusliche Lernen für Ihre Kinder so gut wie möglich zu gestalten. Ich danke Ihnen für Ihr großes Engagement in dieser Zeit!
Dennoch konnte es nicht ausbleiben, dass manche Schülerinnen und Schüler in den Phasen des häuslichen Lernens nicht die Lernfortschritte erzielen konnten, die man im regulären Unterricht erwartet hätte. Dies werden die Lehrkräfte zu Beginn des kommenden Schuljahres natürlich berücksichtigen. Trotzdem ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler, die von einem intensiven Nachhilfeunterricht vor allem in den zentralen Grundkompetenzen besonders profitieren können, in den Ferien die Chance dazu erhalten, damit sie mit einem besseren Lernstand zuversichtlich ins nächste Schuljahr starten können.
Daher wollen das Land Rheinland-Pfalz und die Kommunen den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1 bis 8 eine besondere Fördermaßnahme anbieten. Sie können in den Sommerferien in einer kleinen Lerngruppe von rund zehn Teilnehmenden eine systematische Förderung der Grundkompetenzen aus Deutsch und Mathematik in Form eines intensiven Nachhilfeunterrichts erhalten. Die Kurse sollen in der letzten und in der vorletzten Ferienwoche stattfinden und auf ehrenamtlicher Basis von Personal mit Bezug zu Schule und Lernen geleitet werden. Der Aufruf an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, schulisches Personal und Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, sich in solchen Kursen zu engagieren, läuft gerade an.
Jeder Kurs soll 3 Stunden täglich umfassen, voraussichtlich am Vormittag, über den Zeitraum von Montag bis Freitag. Bei entsprechenden Kapazitäten ist ggf. auch eine Teilnahme an beiden Wochen möglich. Die Kurse sollen flächendeckend und wohnortnah stattfinden und sind kostenlos. Das Angebot soll in einer zentral gelegenen Schule oder einem anderen öffentlichen Gebäude schulartübergreifend für die Kinder der Umgebung organisiert werden. Im Verlauf der ersten Juli-Hälfte können die Kommunen die angebotenen Kurse auf der Seite https://ferien.bildung-rp.de/ eintragen. Dort können Sie sich über die Kursangebote informieren und finden einen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin für die Anmeldung. Die dann geltenden Hygieneregeln und der Infektionsschutz werden selbstverständlich berücksichtigt.
Bitte teilen Sie der Klassenleitung Ihres Kindes auf dem Abschnitt unten oder per E-Mail zur Bedarfsplanung bis spätestens 24. Juni 2020 mit, ob Sie grundsätzlich Interesse haben, dass Ihr Kind an einem dieser Förderkurse teilnimmt.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne und erholsame Sommerferien!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefanie Hubig

- Elternbrief in deutsch
- Elternbrief in russisch – Письмо родителям на русском языке
- Elternbrief in kroatisch – Pismo roditeljima na hrvatskom jeziku
- Elternbrief in französisch – Lettre aux parents en français
- Elternbrief in englisch – Letter to parents in english
- Elternbrief in türkisch – Milli Eğitim Bakanlığı’ndan velilere mektup
- Elternbrief in portugiesisch – Carta dos pais em português
- Elternbrief in kurdisch – Nameya dêûbavan bi Kurdî
- Elternbrief in italienisch – Lettera ai genitori in italiano
- Elternbrief in griechisch – Επιστολή προς τους γονείς στα ελληνικά
- Elternbrief in arabisch – رسالة للوالدين باللغة العربية
- Elternbrief in albanisch – Letër për prindërit në gjuhën shqipe