„Die Diensthabenden Schulsanitäter bitte zu…“, wie oft man das doch aus den Lautsprechern hören kann, doch was machen unsere Schulsanitäter eigentlich und wie wird man zum Schulsanitäter?
Das sind Fragen, welche wir die Spezialisten selbst gefragt haben.
theBEE: Also als erstes würde ich gerne mal von euch wissen, was man denn eigentlich so als Schulsanitäter macht?
Schulsanitäter in Ausbildung (SSA): Wir kümmern uns halt um Verletzte und Kranke hier bei uns an der Schule. Hauptsächlich sind wir halt eben da, um Erste Hilfe zu leisten.
theBEE: Dann würden wir gerne noch wissen, wie lange denn so eine Ausbildung zum Schulsanitäter dauert.
Herr Jöckle: In der Regel dauert die Ausbildung ein halbes Jahr, also ein halbes Schuljahr.
theBEE: Was macht ihr eigentlich heute so und warum?
SSA: Wir machen hier heute unsere Ausbildung, da lernen wir unter anderem wie man eine Wiederbelebung durchführt, viele haben schon etwas Erfahrung aber hier lernen wir halt auch neue Sachen, die wir mitnehmen können.
theBEE: Warum wollt ihr persönlich überhaupt Schulsanitäter werden?
SSA:
– Hauptsächlich weil ich gerne Leuten helfe und auch gut mit Menschen kann, deswegen hat mich das einfach interessiert.
– Ich möchte Menschen helfen und möchte auch später im meinem Beruf was damit machen.
– Im Privatleben bin ich Rettungsschwimmerin, deswegen hat das ganz gut zusammengepasst.
– Ich will selber später Arzt werden und will schon mal die Erfahrung gemacht haben.
– Dass man halt auch Leuten helfen kann, wenn man sieht, dass ein Notfall irgendwo ist.
– Um Leuten zu helfen und später dann Medizin zu studieren.
Natürlich haben wir nicht nur die Schüler gefragt, sondern auch den Mitarbeiter der Malteser, welcher extra zu uns in die Schule gekommen ist, um die neuen Sanis auszubilden.
theBEE: Ist es das erste Mal, dass sie Schüler ausbilden oder haben sie es schon häufiger gemacht?
Malteser: Nein, ich hab das schon an verschiedenen Schulen gemacht und bin auch neben meiner Tätigkeit bei Malteser noch als Ausbilder unterwegs und ich habe schon viele Erste-Hilfe-Kurse an Schulen gemacht.
theBEE: Also machen sie das auch an anderen Schulen?
Malteser: Also ich mache an anderen Schulen auch überwiegend eigentlich Fortbildungen, aber ich mache auch Ausbildungen mittlerweile. Das ist so mein Arbeitsbereich und da bin ich an vielen Schulen tätig.
theBEE: Also definitiv nicht ihr erstes Mal?
Malteser: Nein, also es gehört zu meinem Job mit dazu und beim Schulsanitätsdienst haben wir eben viele Schulen, wo ich mit unterwegs bin, z.B. in Schifferstadt oder auch in Landau, Edenkoben.
theBEE: Wie lange machen sie das jetzt eigentlich schon?
Malteser: Also bei den Maltesern arbeite ich jetzt seit 6 Jahren und bin seitdem jetzt auch im Bereich Schulsanität mit verantwortlich. Ich hatte ehrenamtlich schon angefangen mit der Erste-Hilfe Ausbildung, das mache ich jetzt seit 2010, aber jetzt bei den Maltesern bin ich erst seit 2016, also genau 6 Jahre jetzt; und mache seitdem auch diese Fortbildung in Schulen.
Wir hoffe, dass wir damit die wichtigsten Fragen beantwortet haben und, wer weiß, vielleicht möchtet ihr ja jetzt auch selbst zu einem Schulsani werden.
Natürlich bedanken wir uns auch bei dem Ausbilder der Malteser, bei Herrn Jöckle, dem Leiter der Schulsanis, der übrigens selbst ausgebildeter Rettungssanitäter ist und häufig zu Rettungseinsätzen unterwegs ist. Natürlich bedanken wir uns auch bei unseren aktiven Schulsanis Leon, Damla, Isen, Sofija, David, Sahar, Elena, Evelyn, Lowana, Loreen, Nicole, Rebeka und Marie, die schon so manche Verletzung erstversorgt haben und unseren zukünftigen Schulsanitätern dafür, dass sie diese Ausbildung machen und uns all diese Fragen beantwortet haben!
7 neue Schulsanis in den Dienst eingeführt
Kurz vor Beginn der Sommerferien war es endlich soweit!
Herr Wirtgen konnte wieder 7 neu ausgebildete Schulsanis aus den achten Klassen offiziell in ihren Dienst an unserer Schule einführen. Bedingt durch die Corona-Pandemie hatte sich dieser Ausbildungsdurchgang lange hingezogen. Doch was lange währt, wird schließlich gut!
Und so wünschen wir ihnen und euch: Bleibt gesund!
G. Wirtgen

Damla | Kaya | 9b |
Sahar | Kazmi | 8a |
Elena | Vella | 8a |
Celina | Textor | 7a |
Lea | Fritsch | 8b |
Soraya | Meyer | 8d |
Fiona | Veth | 8d |
Martino | Trenkoski | 8d |
Daniel | Nguyen | 8b |
Leben retten – tierisch einfach
Wie schon vor kurzem berichtet, führen wir an unsere Schule ein neues Konzept „„Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ “ ein. Heute hat die Klasse 7c mit dem praktischen Teil angefangen. Die anderen 7. Klassen folgen bald.
Lebensretter – 7.Klässler
„Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ – eine Initiative des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. sowie der Stiftung Deutsche Anästhesiologie
Ein ganz neues Konzept führen wir gerade an unserer Schule ein. Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler wie man ein Leben bei einem Herzstillstand retten kann:
PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN
Was sich hinter diesen 3 Begriffen verbirgt haben heute unsere 7.Klässler in einer Theorieeinheit gehört und gesehen. Nun steht den Schülerinnen und Schüler noch eine praktische Übungsphase bevor. Sie werden an spezielles Übungspuppen die Herzdruckmassage lernen und üben…. wir berichten weiter, wenn es soweit ist.
Natürlich haben wir für Notfälle und kleinere Verletzungen auch weiter unsere Profis, die Schulsanitäter
Unser Schulsanitätsdienst
Wie du vielleicht schon weißt, haben wir einen Schulsanitätsdienst. Die Schulsanitäter sind Schülerinnen und Schüler, die von den Maltesern zu Ersthelfern ausgebildet werden. Sie können von kleinen Schürfwunden bis hin zur Reanimation helfen. Hoffentlich wirst du sie niemals in Aktion erleben müssen, aber wenn du dich doch einmal beim Spielen in der Pause verletzen solltest, bist du bei unseren Schulsanis gut aufgehoben.